10.02.2025

Zwei Jahre Rezession belasteten Unternehmen und ihre Beschäftigten. Sowohl der Arbeitsdruck als auch der Bedarf nach Arbeitskräften bleiben zentrale Themen, so das Ergebnis des Strukturwandelbarometers 2024. Umso wichtiger ist es jetzt, Maßnahmen zu setzen. „Es braucht eine klare Standortstrategie. Ein Plan muss rasch ausgearbeitet und umgesetzt werden“, fordert Angela Pfister, Leiterin des volkswirtschaftlichen Referates im ÖGB. Eine „große Chance“ sieht Heinz Leitsmüller, Leiter der Abteilung Betriebswirtschaft in der AK Wien, im „sozial-ökologischen Umbau“: „Diese müssen wir nutzen. Jetzt aus kurzfristigem Denken davon Abstand nehmen, wäre mehr als unklug.“ Zwei Jahre Rezession belasteten Unternehmen und ihre Beschäftigten. Sowohl der Arbeitsdruck als auch der Bedarf nach Arbeitskräften bleiben zentrale Themen, so das Ergebnis des Strukturwandelbarometers 2024. Umso wichtiger ist es jetzt, Maßnahmen zu setzen. „Es braucht eine klare Standortstrategie. Ein Plan muss rasch ausgearbeitet und umgesetzt werden“, fordert Angela Pfister, Leiterin des volkswirtschaftlichen Referates im ÖGB. Eine „große Chance“ sieht Heinz Leitsmüller, Leiter der Abteilung Betriebswirtschaft in der AK Wien, im „sozial-ökologischen Umbau“: „Diese müssen wir nutzen. Jetzt aus kurzfristigem Denken davon Abstand nehmen, wäre mehr als unklug.“ Das Meinungsforschungsinstitut IFES befragt jährlich im Auftrag von ÖGB und AK Wien Betriebsratsvorsitzende in ganz Österreich zu aktuellen Themen und Entwicklungen im Betrieb. 2024 nahmen exakt 1.507 Betriebsratsmitglieder teil. Die befragten Betriebsräte stammen quer aus allen wesentlichen Branchen. Abgesehen von Themen wie wirtschaftlicher Lage, Veränderungen im Betrieb, Arbeitsdruck und Arbeitskräftenachfrage wird bei jeder Umfrage ein zusätzliches, sich immer wieder änderndes Thema abgefragt. Dieses Mal war dies die Standortdebatte und deren Wahrnehmung im betrieblichen Alltag.
1 Arbeitskräftebedarf oberste PrioritätZwei Drittel der Befragten sehen die Personalsuche als nach wie vor großes Problem für die kommenden Jahre. Das Problem betrifft nicht nur Betriebe mit einer (sehr) guten wirtschaftlichen Lage (62% der Betriebe), sondern im gleichen Ausmaß auch Betriebe, die sich zurzeit in einer schlechten wirtschaftlichen Situation wiederfinden. Auch bei der Lehrlingssuche haben vier von zehn betroffenen Unternehmen Schwierigkeiten. Vor allem in den Branchen Bauwesen und Beherbergung/Gastronomie wird es aus Sicht der Befragten in den kommenden Jahren größere Probleme geben.
2 Arbeitsdruck weiter auf hohem NiveauIm Zeitvergleich der vergangenen drei Jahre bleibt der Arbeitsdruck aus Sicht der Betriebsratsvorsitzenden auf einem sehr hohen Niveau. Hier gibt es kaum Unterschiede nach Branche oder wirtschaftlichem Erfolg. Der hohe Arbeitsdruck ist u.a. auf eine angespannte Personalsituation zurückzuführen. Einher mit diesem Druck gehen betriebliche Zwänge wie vermehrte Überstunden, ständige Erreichbarkeit und ein als sehr negativ empfundenes Arbeitsklima.
3 Beim Standort zählen nicht nur die KostenDie medial sehr stark geführten Standortdebatten sind den Betriebsratsvorsitzenden zwar sehr präsent, die tatsächlich wahrgenommene Betroffenheit ist aber deutlich geringer: Während drei Viertel den Eindruck haben, dass die Standortdebatte in Österreich im vergangenen Jahr zugenommen hat, gibt nur rund ein Fünftel der Befragten an, dass ihr eigener Betrieb davon betroffen ist.Zudem geben die Befragten an, dass eine hohe Produktqualität, Kundennähe und -betreuung, Fachkräfte und das Knowhow der Beschäftigten die Wettbewerbsfähigkeit beeinflussen. Wichtige Faktoren für einen guten Standort sind auch Personalverfügbarkeit und gute Ausbildungsmöglichkeiten. Der Aspekt der preislichen Wettbewerbsfähigkeit ist hingegen nur ein Faktor von vielen. 78% der Befragten heben auch die Wichtigkeit von politischer Stabilität und gesetzlichen Rahmenbedingungen als wesentlichen Standortfaktor hervor. 
4 Verbesserte Kommunikation Erfreulich ist, dass sich die Kommunikation innerhalb der Betriebe wieder verbessert – sei es die Kommunikation der Beschäftigten mit Vorgesetzten (38% Verbesserung) oder der Kolleg:innen untereinander (47% Verbesserung). 49% der Betriebsräte sehen auch eine verbesserte Kommunikation mit der Geschäftsleitung – eine besonders wichtige Basis für die Lösung der Herausforderungen in den Betrieben. Forderungen „Aus diesen Ergebnissen lassen sich für uns ganz klare Maßnahmen für eine erfolgreiche Standortstrategie ableiten – kurzfristige und mittel- bis langfristige“, so ÖGB-Volkswirtschaftsexpertin Pfister. Konkret:+ Kurzarbeit und Arbeitsstiftungen, besonders in Krisenbranchen wie der Automobilindustrie, müssen gezielt zum Einsatz kommen.+ Die Politik muss einen klaren Plan für Standort und Beschäftigung vorlegen, um den Strukturwandel zu bewältigen.+ Es braucht mehr Geld im sozialen Bereich, Infrastruktur und Klimaschutz, um Arbeitsplätze zu sichern und den Standort Österreich zu stärken. + Österreich muss stärker auf den Ausbau der erneuerbaren Energien und der Netzinfrastruktur setzen, um eine sichere Energieversorgung und leistbare Energiekosten sicherzustellen.+ Österreich braucht eine Aus- und Weiterbildungsoffensive. Dafür sind mehr Geld für das AMS und Projekte wie der „Öko-Booster“ zur Ausbildung von Jugendlichen in Zukunftsberufen wichtig.+ Öffentliche Auftragsvergabe soll an soziale und ökologische Kriterien geknüpft werden – es soll nicht nur immer der Billigstbieter den Zuschlag bekommen.+ In den Branchen Pflege und Gesundheit braucht es mehr Geldmittel für mehr Personal, bessere Arbeitsbedingungen und faire Bezahlung

Ausgabe: 283 / 07.05.2025 / Gelecek Sayı / Nächste Ausgabe: 11.06.2025
Cumhurbaşkanı Alexander Van der Bellen ile Kızlar Günü
07.05.2025 Her yıl nisan ayının dördüncü perşembesi günü, Cumhurbaşkanı Alexander Van der Bellen ve Doris Schmidauer, Avusturya'nın dört bir yanından kızları Hofburg Kızlar Günü'ne davet ediyor. Kızlara neler başarabileceklerini gösteren ve onlara...
Eğitim için yol haritası erken belirlenir
07.05.2025 Avusturya'da eğitim yolunun rotası erken yaşlarda belirlenir: ilkokuldan sonra, daha sonra da ortaokuldan sonra. İstatistik Avusturya'nın 28 Nisan pazartesi günü yayınladığı "Rakamlarla Eğitim 2023/2024" raporunda belirtildiği gibi,...
KUK: Genel yenileme sekiz yıl sonra tamamlandı
07.05.2025 Linz'deki Kepler Üniversitesi Hastanesi'nin A ve B adlı iki dikkat çekici binasının genel tadilatı yaklaşık sekiz yıl süren inşaatın ardından tamamlandı. Tüm poliklinikler ve 35 servis yenilendi. Genel yenilemenin maliyeti toplam 81...
Avusturya Türk Federasyon’da 23 Nisan Bayramı kutlandı
07.05.2025 Avusturya Türk Federasyon Genel Merkezin’de 21 Nisan Pazartesi günü saat 15:00 - 18:00 saatleri arası yapılan bir organizasyon ile 23 Nisan Ulusal Egemenlik ve Çocuk Bayramı kutlandı. Kutlama saat 15:00 da bir dakikalık saygı duruşu ve...
Innsbruck Caritas’a yeni bina
07.05.2025 Innsbruck Caritas gelecek yılın sonunda yeni merkezine taşınabilecek. Milyonlarca Euro’luk projenin temel atma töreni 28 Nisan Pazartesi günü Sillufer'de gerçekleştirildi. Acil servis teşkilatının birçok hizmetini karşılayacak çok amaçlı bir...
Bianna Korosu ile Fısıltılar
07.05.2025 Niederösterreich Eyalet parlamentosu 30 Nisan Çarşamba günkü oturumunda "radikal İslam"a karşı bir yasa paketi geçirdi. ÖVP, FPÖ ve SPÖ evet oyu kullandı. Tedbirlere kısmen katılan Yeşiller ve NEOS, eylem planını "sembolik politika"...
Eyalet Parlamentosu “radikal İslam”a karşı planı kabul etti
07.05.2025 Niederösterreich Eyalet parlamentosu 30 Nisan Çarşamba günkü oturumunda "radikal İslam"a karşı bir yasa paketi geçirdi. ÖVP, FPÖ ve SPÖ evet oyu kullandı. Tedbirlere kısmen katılan Yeşiller ve NEOS, eylem planını "sembolik politika"...
Okullarda cep telefonu yasağı başladı
07.05.2025 Cep telefonu yasağı 1 Mayıs'ta yürürlüğe girdi. Buna göre, ülke genelinde ortaokul ve alt kademe sonuna kadar cep telefonu, akıllı saat ve benzeri cihazlar okullarda, okul etkinliklerinde ve "okulla ilgili" ortamlarda...
Markus Figl, Viyana ÖVP'nin yeni başkanı oldu
07.05.2025 İkinci Cumhuriyet'in ilk Federal Başbakanı Leopold Figl'in yeğeninin torunu Markus Figl, siyasi yuvasını Genç ÖVP'de başladı. Kent merkezinde on yıl ilçe belediye başkanlığı yapan 51 yaşındaki avukat, şimdi Viyana ÖVP'nin başkanlığına...
ÖGK'nın tasarruf planlarına ilk eleştiri
07.05.2025 Avusturya Sağlık Sigorta Fonu (ÖGK) Yönetim Kurulu ve Genel Kurulu tarafından planlanan kemer sıkma paketi 30 Nisan Çarşamba günü ilk eleştirilerle karşılandı. Viyana Tabipler Birliği, "sistemin tamamen yok edilmesi yerine" ayakta tedavi...
Bianna Art’tan Sanat Sergisi
07.05.2025 Viyana’da faliyet gösteren BIANNA Art Sanat ve Kültür Merkezi  elsanatları bölümünden Sanatçı Aybike Kaya'nın eserlerinin yer aldığı "Yansımalar" adı altındaki sergi 2 Mayıs 2025, saat 18:00'da 10. Viyana Keplerplatz’da bulunan tarihi...
Yaz, güneş, tatil hissi Viyana'nın kalbinde!
07.05.2025 Yaz sıcaklıklarının gelmesi ile ve bununla birlikte eğlence merkezleri CopaBeach ve yeni Pier 22, 2025 yaz sezonuna başlattı. Neuen Donau  Nehri'nin hemen kıyısında, şehir merkezine sadece birkaç adım uzaklıkta ve metroyla kolayca...
Johann Strauss 2025 Viyana: Sirk Operetle Buluşuyor
07.05.2025 Circus-Theater Roncalli'deki "Cagliostro - Johann Strauss Sirk Çadırında" adlı oyun, tüm aile için önemli bir etkinlik olan Eylül ayında prömiyerini kutluyor. Wien Holding'e bağlı Johann Strauss 2025 Vienna kapsamında, festival yılının en büyük...
Nächster Wiener Sonnenstrom-Rekord: Knapp 20 MWp Zuwachs in nur einem Monat
07.05.2025 Da geht die Sonne auf! Immer mehr Wiener Haushalte, Betriebe und städtische Einrichtungen setzen auf die umweltfreundliche Kraft der Sonne. Allein im März wuchs die städtische Photovoltaik-Leistung um einen Rekordwert von 18,3...
AK Anderl: „Kampf gegen Arbeitslosigkeit ist auch ein Kampf um gesunde Lebensjahre!“
07.05.2025 Arbeitslosigkeit hat nicht nur kurzfristig negative Effekte, sondern beeinträchtigt auch langfristig die Lebensqualität und Gesundheit der Betroffenen erheblich.Arbeitslosigkeit hat nicht nur kurzfristig negative Effekte, sondern...
Köşe Yazarları | Autoren
Köşe Yazarları | Autoren