10.02.2025

Zwei Jahre Rezession belasteten Unternehmen und ihre Beschäftigten. Sowohl der Arbeitsdruck als auch der Bedarf nach Arbeitskräften bleiben zentrale Themen, so das Ergebnis des Strukturwandelbarometers 2024. Umso wichtiger ist es jetzt, Maßnahmen zu setzen. „Es braucht eine klare Standortstrategie. Ein Plan muss rasch ausgearbeitet und umgesetzt werden“, fordert Angela Pfister, Leiterin des volkswirtschaftlichen Referates im ÖGB. Eine „große Chance“ sieht Heinz Leitsmüller, Leiter der Abteilung Betriebswirtschaft in der AK Wien, im „sozial-ökologischen Umbau“: „Diese müssen wir nutzen. Jetzt aus kurzfristigem Denken davon Abstand nehmen, wäre mehr als unklug.“ Zwei Jahre Rezession belasteten Unternehmen und ihre Beschäftigten. Sowohl der Arbeitsdruck als auch der Bedarf nach Arbeitskräften bleiben zentrale Themen, so das Ergebnis des Strukturwandelbarometers 2024. Umso wichtiger ist es jetzt, Maßnahmen zu setzen. „Es braucht eine klare Standortstrategie. Ein Plan muss rasch ausgearbeitet und umgesetzt werden“, fordert Angela Pfister, Leiterin des volkswirtschaftlichen Referates im ÖGB. Eine „große Chance“ sieht Heinz Leitsmüller, Leiter der Abteilung Betriebswirtschaft in der AK Wien, im „sozial-ökologischen Umbau“: „Diese müssen wir nutzen. Jetzt aus kurzfristigem Denken davon Abstand nehmen, wäre mehr als unklug.“ Das Meinungsforschungsinstitut IFES befragt jährlich im Auftrag von ÖGB und AK Wien Betriebsratsvorsitzende in ganz Österreich zu aktuellen Themen und Entwicklungen im Betrieb. 2024 nahmen exakt 1.507 Betriebsratsmitglieder teil. Die befragten Betriebsräte stammen quer aus allen wesentlichen Branchen. Abgesehen von Themen wie wirtschaftlicher Lage, Veränderungen im Betrieb, Arbeitsdruck und Arbeitskräftenachfrage wird bei jeder Umfrage ein zusätzliches, sich immer wieder änderndes Thema abgefragt. Dieses Mal war dies die Standortdebatte und deren Wahrnehmung im betrieblichen Alltag.
1 Arbeitskräftebedarf oberste PrioritätZwei Drittel der Befragten sehen die Personalsuche als nach wie vor großes Problem für die kommenden Jahre. Das Problem betrifft nicht nur Betriebe mit einer (sehr) guten wirtschaftlichen Lage (62% der Betriebe), sondern im gleichen Ausmaß auch Betriebe, die sich zurzeit in einer schlechten wirtschaftlichen Situation wiederfinden. Auch bei der Lehrlingssuche haben vier von zehn betroffenen Unternehmen Schwierigkeiten. Vor allem in den Branchen Bauwesen und Beherbergung/Gastronomie wird es aus Sicht der Befragten in den kommenden Jahren größere Probleme geben.
2 Arbeitsdruck weiter auf hohem NiveauIm Zeitvergleich der vergangenen drei Jahre bleibt der Arbeitsdruck aus Sicht der Betriebsratsvorsitzenden auf einem sehr hohen Niveau. Hier gibt es kaum Unterschiede nach Branche oder wirtschaftlichem Erfolg. Der hohe Arbeitsdruck ist u.a. auf eine angespannte Personalsituation zurückzuführen. Einher mit diesem Druck gehen betriebliche Zwänge wie vermehrte Überstunden, ständige Erreichbarkeit und ein als sehr negativ empfundenes Arbeitsklima.
3 Beim Standort zählen nicht nur die KostenDie medial sehr stark geführten Standortdebatten sind den Betriebsratsvorsitzenden zwar sehr präsent, die tatsächlich wahrgenommene Betroffenheit ist aber deutlich geringer: Während drei Viertel den Eindruck haben, dass die Standortdebatte in Österreich im vergangenen Jahr zugenommen hat, gibt nur rund ein Fünftel der Befragten an, dass ihr eigener Betrieb davon betroffen ist.Zudem geben die Befragten an, dass eine hohe Produktqualität, Kundennähe und -betreuung, Fachkräfte und das Knowhow der Beschäftigten die Wettbewerbsfähigkeit beeinflussen. Wichtige Faktoren für einen guten Standort sind auch Personalverfügbarkeit und gute Ausbildungsmöglichkeiten. Der Aspekt der preislichen Wettbewerbsfähigkeit ist hingegen nur ein Faktor von vielen. 78% der Befragten heben auch die Wichtigkeit von politischer Stabilität und gesetzlichen Rahmenbedingungen als wesentlichen Standortfaktor hervor. 
4 Verbesserte Kommunikation Erfreulich ist, dass sich die Kommunikation innerhalb der Betriebe wieder verbessert – sei es die Kommunikation der Beschäftigten mit Vorgesetzten (38% Verbesserung) oder der Kolleg:innen untereinander (47% Verbesserung). 49% der Betriebsräte sehen auch eine verbesserte Kommunikation mit der Geschäftsleitung – eine besonders wichtige Basis für die Lösung der Herausforderungen in den Betrieben. Forderungen „Aus diesen Ergebnissen lassen sich für uns ganz klare Maßnahmen für eine erfolgreiche Standortstrategie ableiten – kurzfristige und mittel- bis langfristige“, so ÖGB-Volkswirtschaftsexpertin Pfister. Konkret:+ Kurzarbeit und Arbeitsstiftungen, besonders in Krisenbranchen wie der Automobilindustrie, müssen gezielt zum Einsatz kommen.+ Die Politik muss einen klaren Plan für Standort und Beschäftigung vorlegen, um den Strukturwandel zu bewältigen.+ Es braucht mehr Geld im sozialen Bereich, Infrastruktur und Klimaschutz, um Arbeitsplätze zu sichern und den Standort Österreich zu stärken. + Österreich muss stärker auf den Ausbau der erneuerbaren Energien und der Netzinfrastruktur setzen, um eine sichere Energieversorgung und leistbare Energiekosten sicherzustellen.+ Österreich braucht eine Aus- und Weiterbildungsoffensive. Dafür sind mehr Geld für das AMS und Projekte wie der „Öko-Booster“ zur Ausbildung von Jugendlichen in Zukunftsberufen wichtig.+ Öffentliche Auftragsvergabe soll an soziale und ökologische Kriterien geknüpft werden – es soll nicht nur immer der Billigstbieter den Zuschlag bekommen.+ In den Branchen Pflege und Gesundheit braucht es mehr Geldmittel für mehr Personal, bessere Arbeitsbedingungen und faire Bezahlung

Ausgabe: 281 / 12.03.2025 / Gelecek Sayı / Nächste Ausgabe: 09.04.2025
Avusturya'nın endişeleri iyi temsil ediliyor
12.03.2025 Cumhurbaşkanı Alexander Van der Bellen, 18 Şubat  Salı günü Başbakan Alexander Schallenberg ile güncel jeopolitik ve güvenlik politikası konularını görüşmek üzere bir araya geldi. Başbakan, son haftalarda devlet ve hükümet başkanlarının...
Belediye Başkanı Ludwig dinler arası diyaloğun önemini vurguladı
12.03.2025 Viyana İlkeler Bildirgesi”nin ortak geliştirilmesi konusunda mutabakata varıldı. Viyana İlkeler Bildirgesi”nin ortak geliştirilmesi konusunda mutabakata varıldı. Viyana Belediye Başkanı Michael Ludwig, 19 Şubat Çarşamba günü Belediye...
Avusturya'nın ilk federal eyaleti: Viyana'nın iklim yasası kabul edilmek üzere
12.03.2025 Viyana, kendi iklim yasasını çıkaran ilk federal eyalet olmaya hazırlanıyor. Birkaç ay sürecek inceleme aşamasının tamamlanmasının ardından yasanın nihai metni ilkbaharda onay için eyalet parlamentosuna sunulacak. Viyana Belediye...
Çocuk ve Gençlik Parlamentosu belediye binasında şehir siyasetiyle buluştu
12.03.2025 Viyana Gençlik Parlamentosu'nun 60 delegesi ve Viyana Çocuk Parlamentosu'nun 235 çocuğu, kent politikacılarıyla birlikte 2025-2030 Çocuk ve Gençlik Stratejisi'nin şekillendirilmesine yardımcı olmak üzere 26 Şubat Çarşamba günü Belediye...
Okul sistemine daha kolay uyum sağlamak için dil desteği
12.03.2025 Avusturya okul sistemi yeni göç etmiş aileler için zorlu olabiliyor. Viyana öğrenme yardımının yeni ve ücretsiz teklifi “Okul Anlayışı - Almanca ve daha fazlası” tam da bu noktada devreye giriyor: Ebeveynler ve çocuklar için dil...
Turizm geçen yıl rekor ciro yaptı
12.03.2025 Viyana Turizm'in sevindirici , konaklama tesislerindeki gecelik ciro bir önceki yıla göre yüzde 12 artarak yaklaşık 1,4 milyar euro net seviyeye çıktı.Viyana Turizm'in sevindirici , konaklama tesislerindeki gecelik ciro bir önceki yıla göre...
Der neue Wien-Plan: Weichenstellung für die klimafitte Zukunft Wiens
12.03.2025 Wien hat einen Plan für die Zukunft: Mit dem neuen Wien-Plan, dem Stadtentwicklungsplan 2035, stellt sich Wien auf die großen Herausforderungen der Zeit ein. Der Wien-Plan ist das zentrale Steuerungselement für die räumliche und...
Wiens Gastlichkeit startet in die Freiluft-Saison
12.03.2025 Bereits zwei Drittel der Schanigärten ganzjährig geöffnet – Sichern Einkommen für Unternehmen und Mitarbeiter – WKW-Präsident Ruck: „Die Schanigärten gehören zu den Wahrzeichen der Stadt – für Bewohner und Gäste“Bereits zwei Drittel der...
WK Wien: Top-Bilanz der Wiener Lehrstellenberater
12.03.2025 Serviceeinheit von WK Wien, Stadt Wien und AMS bietet seit 20 Jahren kostenlose Begleitung für angehende Lehrbetriebe – im Vorjahr hat das Team 685 neue Ausbildungsberechtigungen akquiriert – Leichtes Plus bei Lehrlingen trotz...
21. Bezirk: Bürger*innen-Beteiligung zur Umgestaltung des Franz-Jonas-Platzes startet
12.03.2025 Bürgermeister Michael Ludwig verkündete Alkoholverbot am Franz-Jonas-Platz in Floridsdorf in Kraft, jetzt starten die Stadt Wien und der Bezirk einen Bürger*innen-Beteiligungsprozess zur Umgestaltung und Attraktivierung des Ortes. Die...
AK Frauen.Management.Report: Es ist noch immer Luft nach oben
12.03.2025 Auch im Jahr 2025 sind Führungspositionen in den größten österreichischen Unternehmen weiterhin stark von Männern dominiert. „Und daran wird sich auch so schnell nichts Gravierendes ändern“, sagt Studienautorin und Betriebswirtin in der...
AK Anderl: „Die Arbeitsmarktentwicklung ist besorgniserregend: Bundespolitik sollte einen Blick nach Wien werfen.“
12.03.2025 In den vergangenen zwei Jahren hat sich die Situation auf dem österreichischen Arbeitsmarkt kontinuierlich verschlechtert. Wie die aktuellen Daten zeigen, steigt die Arbeitslosigkeit weiter an, und Insolvenzen wie die von KTM,...
"Ich kann Leben retten!"
12.03.2025 Im Rahmen des Reanimationsprojekts “Ich kann Leben retten!” erlernen Schüler*innen der 3. und 6. Schulstufe in einem zweistündigen Training lebensrettende Maßnahmen. Das Projekt der Stadt Wien ist für Schulen kostenlos und feiert heuer sein...
WK Wien-Ruck: Bürokratie und Dirigismus sind schädlich für die Wirtschaft
12.03.2025 EU nimmt Bürokratie-Abbau in Angriff – Ruck: Weg konsequent weiter gehen, in Europa und in ÖsterreichEU nimmt Bürokratie-Abbau in Angriff – Ruck: Weg konsequent weiter gehen, in Europa und in Österreich„Bürokratie und Dirigismus sind...
Herkes için en iyi sağlık hizmeti
12.02.2025 En iyi tıbbi bakım, sağlık ve herkesin refahı bu yıl Viyana'da düzenlenen kırmızı-pembe hükümet konferansının merkezinde yer aldı. “Sağlık ve bakım Viyana'da en yüksek önceliğe sahiptir. Bu hem Viyanalılar için birinci sınıf tıbbi bakım hem...
Köşe Yazarları | Autoren
Köşe Yazarları | Autoren